Aprikosensohn der Rotwangen

Aprikosensohn der Rotwangen
Die Hauptmerkmale der Sorte:
  • Autoren: MM. Ulyanishchev (Rossoshanskaya zonale experimentelle Gartenstation)
  • Erschien beim Überqueren: Goldener Sommer x Rotwangen
  • Jahr der Zulassung: 1974
  • Flucht: gerade oder leicht gebogen, in der Sonne braun, im Schatten grünlich, mit vielen Linsen
  • Blumen: groß, weiß, glockenförmig oder kelch
  • Fruchtgewicht, g: 30-60
  • Fruchtform: oval oder rundoval, seitlich abgeflacht
  • Haut : mit mittlerer Behaarung
  • Fruchtfarbe: orange, mit verwaschenem orange-rotem Rouge
  • Zellstofffarbe : leuchtend orange
Alle Spezifikationen anzeigen

Die Aprikosensorte Son of Krasnoshchekiy besitzt unvergleichliche Qualitäten, die von Züchtern in langer und harter Arbeit gezüchtet wurden. Hohe Ausdauer, starke Immunität und gute Winterhärte zeichnen diese Sorte aus, was sie zu einer sehr beliebten Option für die Anpflanzung in Regionen mit rauen Wetterbedingungen macht.

Zuchtgeschichte

Die Sorte wurde 1949 auf der Krim geteilt. Als Grundlage nahmen sie die Sorten Golden Summer und Krasnoschekiy, von denen der Name der Kulturkultur stammt - Sohn von Krasnoshchekiy. Es ist auch bekannt, dass dabei asiatische Sorten verwendet wurden, die der entwickelten Sorte ein charakteristisches rötliches Aussehen verliehen.

Die resultierende Sorte wurde von Experten geschätzt und 1974 offiziell zugelassen und bestätigt.

Beschreibung der Sorte

Der Stamm eines Baumes dieser Kultur kann eine Länge von 12 Metern erreichen. Die Baumkrone ist dicht und breit und hat eine ovale Form. Die Zweige werden mit der Zeit sehr lang. Die Lebensdauer eines Baumes kann 60 Jahre oder mehr erreichen.

Die Blätter haben eine abgerundete Form mit einer spitzen Spitze, die sich leicht zur Seite erstreckt. Die Rinde ist braun, neigt zur Rissbildung und die Triebe sind rot und gebogen. Vegetative Knospen sind sehr klein - bis zu 3 mm, sowie generative. Der Blattstiel kann 20 bis 40 mm betragen, seine Dicke ist mittel. Die Blüten zeichnen sich durch reinweiße Farbe aus, ihr Durchmesser beträgt 30 mm.

Fruchteigenschaften

Früchte sind oval, an den Seiten leicht abgeflacht, haben eine charakteristische Röte, mittlere Behaarung. Die Frucht hat eine abgerundete Spitze. Das Fruchtgewicht liegt innerhalb von 30-60 Gramm. Auf der Fruchtoberfläche ist eine Längsnarbe sichtbar. Die Haut ist ziemlich dicht. Das Fruchtfleisch hat eine satte orange Farbe, von mäßiger Dichte, verströmt ein süßes Aroma. Ein ovaler Knochen geht problemlos davon ab.

Geschmacksqualitäten

Die Frucht hat einen sehr süßen Geschmack mit einer leichten Säure und kaum wahrnehmbarer Bitterkeit. Das Aroma ist angenehm, charakteristische Aprikose.

Die Frucht enthält:

  • Zucker - 8,9%;
  • Monozucker - 1,9%;
  • Saccharose - 7%;
  • titrierbare Säuren - 2,6%.

Nach den Ergebnissen von Geschmackstests erhielt die Sorte eine gute Note von 4,7.

Reifung und Fruchtbildung

Die Kultur beginnt ab Ende April oder Anfang Mai zu blühen. Die Blüte hängt von den klimatischen Bedingungen ab, normalerweise reichlich. Allmählich blühende weiße Blüten sind groß. Nach einer Blütezeit ist die Krone des Baumes mit dichtem, massivem Grün bewachsen.

Die Reifung ist durchschnittlich. Die erste Fruchtbildung erfolgt Mitte Juli und dauert bis in die erste Augustdekade. Wenn die Früchte reifen, werden sie in mehreren Stufen entfernt. Es wird empfohlen, die Früchte rechtzeitig zu ernten, bevor sie abfallen.

Wenn Sie einen Aprikosenbaum auf Ihrem Standort pflanzen, müssen Sie die Merkmale seiner Fruchtbildung kennen.Die Aprikose beginnt im Alter von zwei bis vier Jahren nach dem Einpflanzen an einen festen Platz im Garten zu fruchten und trägt bis zu 25-30 Jahren stetig Früchte. Der Spitzenertrag eines Baumes tritt im Alter von fünf bis sechs Jahren auf.

Ertrag

Nach 4-5 Jahren ab dem Zeitpunkt der Pflanzung beginnt der Baum, Pflanzen zu produzieren. Ein junger Fruchtbaum bringt bis zu 28,5 kg Ertrag, von Jahr zu Jahr sinkt diese Zahl. Der Ertrag wird im Laufe des Jahres stark von Temperaturschwankungen beeinflusst: Die Knospen überstehen die Winterperiode nicht gleichermaßen.

Wachsende Regionen

Die Sorte ist für den Anbau in der Zentralregion Russlands geeignet. Empfohlen für die Bepflanzung in den Wolga-Regionen. Den Bewertungen nach zu urteilen, wurzelt die Sorte jedoch gut und trägt Früchte in den nördlicheren Teilen des Landes, zum Beispiel in der Region Moskau.

Selbstfruchtbarkeit und die Notwendigkeit von Bestäubern

Die Sorte ist dank der harten Arbeit der Züchter selbstfruchtbar. Es besteht keine Notwendigkeit, Pflanzen zu bestäuben, er ist in der Lage, andere Aprikosensorten zu bestäuben, die in der Blüte übereinstimmen.

Wachsen und pflegen

Die Bodenvorbereitung muss im zeitigen Frühjahr nach folgendem Algorithmus erfolgen.

  • Es wird ein Loch mit einer Größe von 70 x 80 cm gegraben.
  • Erde wird aus der Grube genommen und zu gleichen Anteilen mit Torf, Humus und Sand vermischt. Danach werden der resultierenden Bodenmischung 300-400 g Superphosphat und 1-1,5 kg Asche zugesetzt.
  • Eine 10-15 cm hohe Schicht aus Schotter und Blähton wird ausgelegt.
  • Von oben wird die resultierende Schicht mit fruchtbarem Boden bedeckt.
  • Die Vertiefung wird mit Dachmaterial abgedeckt und bleibt bis zum Frühjahr bestehen.

Danach erfolgt auf diese Weise die Aussaat von Setzlingen im zeitigen Frühjahr.

  • Bei einer Pflanze aus einem Tierheim wird das Wurzelsystem 1-2 Stunden in einem Wachstumsstimulator eingeweicht.
  • Die vom Winter her vorbereitete Nische wird geöffnet. Darin wird ein niedriger Erdhügel hergestellt, ein Stift wird eingesetzt, an dem der Sämling gebunden wird.
  • Das Loch wird mit Erde bedeckt und gut verdichtet.
  • Um den Stamm des Sämlings wird ein Kreis gebildet, in den 2-3 Eimer Wasser gegossen werden.
  • Der Boden um den Baum wird mit Heu, Stroh oder Sägemehl gemulcht.
  • Der Sämling wird mit einem weichen Band oder Seil an einen Pflock gebunden.

Bei der Pflege eines Sämlings nach dem Pflanzen muss dieser alle paar Tage mit einem Wasserverbrauch von bis zu 30 Litern pro Sämling reichlich gegossen werden - in der ersten Saison. In der zweiten Saison wird der Baum mit einer Wassermenge bewässert - bis zu 30-40 Liter. Im Sommer beträgt das Bewässerungsvolumen 40-50 Liter und nach der Ernte 50-60 Liter.

Im Frühjahr muss die Pflanze mit Ammoniumnitrat gedüngt werden - 6-7 Liter für jeden Baum. Die Aprikosenfütterung erfolgt mit 1 Liter Hühnermist pro 11-13 Liter Wasser. Vor Beginn der Wintersaison wird die Aprikose mit 7-8 Liter Königskerze gedüngt.

Schneiden Sie die Aprikose mehrmals im Jahr:

  • im zeitigen Frühjahr werden trockene und gefrorene Äste, deformierte Kronenteile entfernt;
  • schmerzhafte Äste werden im Sommer entfernt;
  • im späten Herbst werden sie von Krankheiten befallene Äste los.

Vor der Überwinterung wird der Baumstamm mit Dachmaterial umwickelt.

Damit ein Aprikosenbaum an einem neuen Ort gut Wurzeln schlagen kann, müssen im Voraus alle Feinheiten seiner korrekten Pflanzung studiert werden. Abhängig vom Klima in der Region müssen Sie den optimalen Zeitpunkt für das Pflanzen eines Sämlings wählen. Bestimmen Sie den Standort, bereiten Sie die Landegrube richtig vor.
Das Pfropfen ist die Hauptvermehrungsmethode des Aprikosenbaums, mit der Sie alle Sortenqualitäten der Früchte erhalten, den Ertrag steigern und der Obstkultur zusätzliche Eigenschaften wie Frostbeständigkeit und Trockenheitsbeständigkeit verleihen können. Es ist notwendig, den Zeitpunkt der Impfung richtig zu bestimmen und den Bestand richtig auszuwählen.
Der jährliche Schnitt der Aprikose ist für die korrekte Bildung der Krone eines jungen Sämlings, die Verjüngung alter Bäume und die Erhaltung des Ertrags und der Qualität der Früchte erforderlich. Regelmäßiger Schnitt wird nicht nur im Frühjahr und Herbst, sondern auch im Sommer durchgeführt.

Krankheits- und Schädlingsresistenz

Die Kultur weist eine geringe Anfälligkeit für Virus- und Pilzinfektionen auf.Bei richtiger und rechtzeitiger Pflege leidet der Baum praktisch nicht an Krankheiten und Schädlingen.

Wie andere Obstkulturen leiden Aprikosen oft an verschiedenen Krankheiten und Schädlingen. Es ist notwendig, den Aprikosenbaum regelmäßig zu inspizieren, um eine Krankheit oder das Auftreten eines Schädlings rechtzeitig zu bemerken, sofort einzugreifen und das Problem zu beseitigen.

Winterhärte und Schutzbedürftigkeit

Die Sorte zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus, weshalb sie in Regionen gepflanzt werden darf, in denen die Temperatur bis zu -20 Grad Celsius erreichen kann. Bei einer Abnahme dieses Temperaturindikators muss der Baum isoliert werden.

Die Nieren sind im Winter empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Aber auch in kalten Wintern bleiben bis zu 20-30% der lebenden Knospen übrig, was einen stabilen Durchschnittsertrag sicherstellt.

Standort- und Bodenanforderungen

Diese Sorte bevorzugt sonnige, weitläufige Flächen, die auf einem kleinen Hügel liegen können. Tiefliegende Bereiche sind ausgeschlossen, da übermäßige Feuchtigkeit das Wurzelsystem des Baumes schädigen kann. Das Vorkommen von Grundwasser muss mindestens 2 Meter betragen.

Die Sorte wird in Gebieten angebaut, die vor böigen Winden geschützt sind. Der optimale Pflanzstandort sind die Süd- oder Südwesthänge. Als Boden eignen sich am besten Chernozeme mit mittlerem Säuregehalt.

Hauptmerkmale
Autoren
MM. Ulyanishchev (Rossoshanskaya zonale experimentelle Gartenstation)
Erschien beim Überqueren
Goldener Sommer x Rotwangen
Jahr der Zulassung
1974
Termin
Universal-
Ertrag
hoch
Durchschnittsertrag
28,5 kg pro Baum
Marktfähigkeit
gut
Holz
Wachstumstyp
kräftig
Krone
oval oder breitoval erhaben, dicht
Flucht
gerade oder leicht gebogen, in der Sonne braun, im Schatten grünlich, mit vielen Linsen
Blumen
groß, weiß, glockenförmig oder kelch
Laub
rund, mittel, dünn, ledrig
Laub
gut
Frucht
Fruchtgröße
groß
Fruchtgröße, mm
40-45 x 37-38 x 34-35
Fruchtgewicht, g
30-60
Fruchtform
oval oder rundoval, seitlich abgeflacht
Fruchtfarbe
orange, mit einem verschwommenen orange-roten Rouge
Haut
mit mittlerer Behaarung
Bauchnaht
schmal, mittlere Tiefe
Zellstofffarbe
leuchtend orange
Zellstoff (Konsistenz)
eher dicht, feste Konsistenz, saftig, ohne pudrig
Fruchtgeschmack
süß, mit leichter angenehmer Säure und dezenter Bitterkeit
Fruchtzusammensetzung
Zucker - 8,9% (davon Monozucker - 1,9% und 7% Saccharose), titrierte Säuren - 2,6%
Knochengröße
durchschnittlich, mit einem Gewicht von 2-3
Trennbarkeit des Knochens von der Pulpa
kostenlos
Kernaroma
bitter
Aussehen
wunderschönen
Verkostungsbewertung
4,7 Punkte
Wachsend
Winterhärte
gut
Wachsende Regionen
Nischnevolzhsky
Casterosporium-Resistenz
1-2 Punkte
Monilial-Verbrennungsbeständigkeit
gut
Reifung
Frühe Reife
für 4-5 Jahre
Reifebedingungen
Durchschnitt
Fruchtzeit
am Ende des zweiten - Anfang des dritten Juli-Dekade
Häufigkeit der Fruchtbildung
irregulär
Bewertungen
Es gibt keine Bewertungen.
Beliebte Aprikosensorten
Aprikosen-Akademiker Akademiemitglied Aprikose Aljoscha Aljoscha Aprikosen-Amor Amur Aprikosen-Ananas Ananas Aprikose Wassermann Wassermann Aprikosengräfin Gräfin Aprikosen-Dessert Nachtisch Aprikosen-Zhigulevsky-Souvenir Schigulevsky-Souvenir Aprikose Kichiginsky Kichiginsky Aprikose Royal königlich Aprikosenrotwange Rotwangen Aprikose Lel Lel Aprikosen-Favorit Favorit Aprikose Mandschurisch Mandschurisch Aprikosenhonig Schatz Aprikose Moskau Moskowski Aprikosenrassel Rassel Aprikose Russisch Russisch Aprikose Saratov Ruby Saratow-Rubin Aprikose Sibiryak Baikalova Sibirjak Baikalova Aprikose Snegirek Snegirek Aprikosensohn der Rotwangen Sohn von Rotwangen Apricot Triumph Nord Triumph des Nordens Aprikose Uljanikinski Uljanikinski Aprikosen-Favorit Favorit Aprikose Chabarowsk Chabarowsk Aprikose Royal Zarski Aprikosenchampion des Nordens Meister des Nordens Aprikosenschwarzer Samt Schwarzer Samt Aprikosenschwarzer Prinz Schwarzer Prinz
Alle Aprikosensorten - 62 Stk.
Andere Kulturen
Aprikosensorten Aprikosensorten Kirschpflaumensorten Kirschpflaumensorten Auberginensorten Auberginensorten Rebsorten Rebsorten Kirschsorten Kirschsorten Heidelbeersorten Heidelbeersorten Erbsensorten Erbsensorten Birnensorten Birnensorten Brombeersorten Brombeersorten Geißblatt-Sorten Geißblatt-Sorten Erdbeersorten (Erdbeere) Erdbeersorten (Erdbeere) Zucchini-Sorten Zucchini-Sorten Kohlsorten Kohlsorten Kartoffelsorten Kartoffelsorten Stachelbeersorten Stachelbeersorten Zwiebelsorten Zwiebelsorten Himbeersorten Himbeersorten Karottensorten Karottensorten Gurkensorten Gurkensorten Pfirsichsorten Pfirsichsorten Pfeffersorten Pfeffersorten Petersilie Sorten Petersilie Sorten Rettich-Sorten Rettich-Sorten Rosensorten Rosensorten Rübensorten Rübensorten Pflaumensorten Pflaumensorten Johannisbeersorten Johannisbeersorten Tomatensorten Tomatensorten Kürbissorten Kürbissorten Dill-Sorten Dill-Sorten Blumenkohlsorten Blumenkohlsorten Kirschsorten Kirschsorten Knoblauchsorten Knoblauchsorten Apfelsorten Apfelsorten

Die Küche

Schlafzimmer

Möbel