
- Autoren: Italien, Cattery Coviro
- Synonyme benennen: Argentera
- Die Größe: mittel und groß
- Gewicht: 25-40 gr
- Ertragsrate: hoch
- Reifebedingungen: mitte bis spät
- Termin: Tiefkühltruhe
- Beschreibung des Busches: kräftig, dicht belaubt
- Beerenfarbe: orange-rosa
- Winterhärte: winterhart
Italien verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Obst- und Beerenzüchtung und gilt als einer der wichtigsten „Player“ auf diesem Markt. Gärtner in vielen Ländern verwenden gerne italienische Erdbeersorten und passen sie an ihre Bedingungen an, zum Beispiel die Sorte Argentera.
Zuchtgeschichte der Sorte
Erdbeeren werden in Italien das ganze Jahr über für den heimischen Markt und für den Export angebaut. Das Territorium des Landes hat mehrere Klimazonen, so dass die Ernte sogar im Januar (in den südlichen Regionen) geerntet wird. Das Klima reicht von subtropisch bis kühler gemäßigt kontinental, wofür die Sorte Argentera gedacht ist. Diese jüngste Entwicklung des italienischen Zwingers Coviro weist hervorragende Qualitätsmerkmale auf.
Beschreibung der Sorte
Argentera ist eine ertragreiche, winterharte Sorte mit mittelspäter Fruchtbildung mit großen Beeren von einem ungewöhnlichen orange-scharlachroten Farbton. Die Frucht ist süß, reich an Zucker. Die Sorte ist anspruchslos an die Bodenqualität, hat eine gute Anpassungsfähigkeit, ist aber bei trockenem Wetter stark auf Bewässerung angewiesen.
Reifebedingungen
Um einen nie endenden „Beerenförderer“ zu schaffen, bauen viele Gärtner Erdbeeren zu unterschiedlichen Reifezeiten an. Argentera ist eine mittelspäte Sorte, die etwa 10 Tage vor den beliebten spätreifenden Malvina-Erdbeeren fruchtet. Die verzehrfertigen Beeren können von Juli bis August geerntet werden.
Ertrag
Aufgrund ihres hohen Ertrags positioniert sich Argentera als ertragreiche Sorte für den kommerziellen Anbau im Freiland. Die Beeren sind bei der letzten Ernte praktisch nicht flach. Bewertungen von Baumschulen und privaten Gärtnern sprechen von beeindruckenden Erträgen. Die Sorte zeichnet sich durch gute Transportfähigkeit aus, dichte Beeren zerknittern nicht, fließen bei Lagerung und Transport nicht. Beeren eignen sich hervorragend zum Tiefkühlen für den Winter - nach dem Auftauen behalten sie ihre Form und ihren hervorragenden Geschmack.
Beeren und ihr Geschmack
Die kräftigen und sich ausbreitenden Büsche von Argentinera haben dichtes Laub und lange Stiele, die sich unter dem Gewicht der Früchte biegen. Beeren von regelmäßiger konischer Form sind während der gesamten Fruchtbildung praktisch gleich groß: nur groß und mittelgroß, mit einem Gewicht von 25 bis 40 g. Die Oberfläche der Beeren ist glänzend und das Fruchtfleisch ist dicht und saftig.
Der Zuckergehalt ist überdurchschnittlich: Auf der Brix-Skala liegt der Wert bei 7,7. Die Beeren sind aromatisch, süß, mit einer leichten Säure. Es gibt Hinweise darauf, dass die Beeren keinen Zucker aufnehmen und während eines regnerischen, kalten Sommers lockerer werden.
Eine Besonderheit kann als rosa-orange Farbe bezeichnet werden, die bei sehr reifen Beeren scharlachroter wird. Aufgrund einer so hellen Farbe hat Argentera für viele eine unzureichend attraktive, ungewöhnliche Präsentation, die einige Käufer abschreckt.
Wachsende Funktionen
Wie viele ertragreiche Sorten benötigt Argentera vor allem in trockenen Sommern reichlich Wasser (alle 3 Tage warmes Wasser unter der Wurzel) und saisonale Fütterung. Für das Wachstum des Busches und des Laubs ist es notwendig, in den ersten Frühlingsmonaten stickstoffhaltige Düngemittel auszubringen. Zum Zeitpunkt der Blüte benötigen Pflanzen Mikroelemente: Eine komplexe Fütterung ist die beste Wahl. Nach der Ernte wird organisches Material verwendet - Holzasche oder Spezialdünger "Herbst".




Standortwahl und Bodenvorbereitung
Die Erdbeerplantage sollte an einem gut beleuchteten und windgeschützten Standort liegen. Ein Merkmal von Argenthera sind kräftige Büsche mit weit verbreitetem Laub, daher sollten beim Pflanzen mindestens 60 cm zwischen den Reihen und etwa 35 cm zwischen den Sämlingen gelassen werden.
Die Sorte ist unprätentiös in Bezug auf die Fruchtbarkeit und Qualität des Bodens, sie wächst auch auf "armen" Böden gut. Wie bei vielen Sorten wird pH-neutraler Lehm bevorzugt. Die Website wird in 2-3 Wochen sorgfältig ausgehoben. Zu saurem Boden sollte Kalk oder eine Mischung hinzugefügt werden: Asche, Mist, Dolomitmehl.

Bestäubung
Argentera verlangt vom Züchter keine Zwangsbestäubungsmaßnahmen - die Sorte ist selbstbestäubend.

Eine der wichtigsten Techniken bei der Erdbeerpflege ist die Fütterung. Regelmäßige Düngung garantiert eine reiche Ernte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Erdbeeren zu füttern, und jede von ihnen ist auf eine bestimmte Zeit der Pflanzenentwicklung ausgelegt. Während der Blüte, der Fruchtbildung und danach sollte die Fütterung unterschiedlich sein.
Frostbeständigkeit und das Bedürfnis nach Unterschlupf
Abgeleitet vom kontinentalen Klima verträgt Argentera überraschenderweise Winter nicht nur in Westeuropa, sondern auch in der Ukraine und Russland. Wenn die Wintermonate jedoch durch starke Temperaturabfälle von Tauwetter bis zu starker Kälte und wenig Schnee gekennzeichnet sind, sollten die Pflanzen mit einer Mulch- und Agrofaserschicht bedeckt werden.

Krankheiten und Schädlinge
Italienische Züchter haben eine sehr widerstandsfähige Sorte geschaffen, die erfolgreich den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen widersteht. Kann leicht von Krautfäule und Welke betroffen sein. Zur Vorbeugung ist es möglich, die Büsche vor Winter- oder Frühjahrsbeginn mit Bordeaux-Flüssigkeit zu behandeln.

Erdbeeren sind oft vielen gefährlichen Krankheiten ausgesetzt, die ihren Zustand ernsthaft beeinträchtigen können. Zu den häufigsten gehören Mehltau, Grauschimmel, Braunfleckenkrankheit, Anthraknose und Vertikillose. Bevor Sie eine Sorte kaufen, müssen Sie sich nach ihrer Krankheitsresistenz erkundigen.
Reproduktion
Argentera bildet eine durchschnittliche Anzahl von Schnurrhaaren, mit denen es empfohlen wird, sie zu vermehren. Stiele werden von den für die Reproduktion ausgewählten Büschen entfernt, damit die ganze Kraft der Pflanze in die Bildung von Rosetten fließt. Rosetten mit auslaufenden Wurzeln werden in Bechern mit Nährboden direkt auf dem Schnurrbart bewurzelt oder separat geschnitten und bewurzelt. Ende Juli - Anfang August können Sockel gepflanzt werden.
