DIY Süßigkeiten Waschmaschine Reparatur

Inhalt
  1. Merkmale des Designs von Waschmaschinen Candy
  2. Ursachen von Pannen
  3. Pannendiagnose
  4. Benötigte Werkzeuge und Ersatzteile
  5. Wie zerlegen?
  6. Abhilfe für häufige Fehler
  7. Hilfreiche Reparaturtipps

Für ein moderates Preis-Leistungs-Verhältnis konnten Waschmaschinen des italienischen Herstellers Candy ihr Publikum für sich gewinnen. Aber auch die zuverlässigsten und langlebigsten Mechanismen versagen früher oder später. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Fehler zu Hause behoben werden können. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie Sie eine Candy-Waschmaschine mit Ihren eigenen Händen reparieren können.

Merkmale des Designs von Waschmaschinen Candy

Das erste Produkt der beschriebenen Firma war genau eine Waschmaschine namens "Model 50", die im 45. Jahr des letzten Jahrhunderts auf den Markt kam. Dieses einfache Haushaltsgerät hat seinen Job gut gemacht, wofür es universelle Anerkennung erhielt. Im folgenden Jahr, nach der erfolgreichen Einführung seiner Produkte, erhielt das Unternehmen den Namen "Candy" und 10 Jahre später verkaufte das Unternehmen seine Produkte in ganz Europa.

Moderne Waschmaschinenmodelle dieses Herstellers verfügen über ein umfangreiches Set an nützlichen Funktionen mit komfortabler Steuerung.

Die folgenden positiven Eigenschaften dieser Geräte können festgestellt werden:

  • energiesparend, die meisten Geräte haben eine Energieverbrauchsklasse A++ oder A+++;
  • gute Waschqualität unabhängig von gewähltem Verfahren und Temperatur;
  • die Verwendung moderner Technologien wie NFC - die Möglichkeit, die Waschmaschine über ein Smartphone zu steuern;
  • eine große Auswahl an Modellen mit verschiedenen Funktionen und Modi;
  • die Möglichkeit, ein Gerät in der Größe auszuwählen, von denen es viele gibt;
  • auch die anmutung gefällt – das design besticht durch lakonie und eleganz.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Entwicklung der Ingenieure des Unternehmens gelegt werden, die ständig neue technische Lösungen einführen und die bestehenden verbessern.

Frontladermodelle haben einen verbesserten Kontrollbildschirm, auf denen alle Anzeigen und Codes eine helle und große Schrift haben und deren Informationsanteil intuitiv ist. Dieser Bildschirm zeigt vollständige Informationen über das laufende Programm, die Wassertemperatur und andere Parameter an. Wird ein solches Set an Optionen und Erweiterungen vom Käufer nicht benötigt, enthält das Sortiment immer Modelle mit einem minimalen Funktionsumfang.

Die meisten Candy-Waschmaschinenmodelle sind mit einer Kunststoffwanne ausgestattet. Allgemein, es ist nicht trennbar, daher muss es beim Zerlegen der Maschine geschnitten werden. Auch im Design der Candy-Maschinen gibt es hochwertige Trommeln mit strukturierter Oberfläche zur besseren Pflege.

Ursachen von Pannen

Wie bereits erwähnt, verfügen die Waschmaschinen der beschriebenen Marke über einen großen Funktionsumfang. Es kommt vor, dass das Gerät den Belastungen nicht standhält und daher ausfällt oder eine bestimmte Aufgabe einfach nicht vollständig erfüllt. "Schnellwaschen" rechtfertigt seine Qualität nicht und verliert beim Spülen.

Außerdem sparen die Hersteller an Bauteilen, daher treten häufig folgende Fehlfunktionen auf:

  • Ausfälle im elektrischen Teil aufgrund von Spannungsabfällen (es müssen zusätzlich ein Stabilisator und ein Filter installiert werden);
  • Ausfälle einzelner beweglicher Teile (Luke, Küvette, Deckel) treten auf;
  • Da einige Modelle keinen Druckschalter haben, kann der Sumpf überflutet werden.

Gelegentlich kann es zu einem Absturz in der Programmauswahl kommen, der jedoch durch einen Neustart des Geräts behoben wird.

Süßigkeiten-Waschmaschinen haben wie viele andere ihre Vor- und Nachteile, aber aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit und geringen Kosten sind diese Haushaltsgeräte immer noch beliebt.

Pannendiagnose

Die Maschinen des Unternehmens sind mit Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet. Ein solches System findet Probleme, kann bei deren Behebung helfen und auch die Korrektheit der Befehlsausführung überprüfen. Um diesen Vorgang zu starten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser oder Wäsche in der Trommel befindet, und schließen Sie dann die Tür.
  • während des Selbsttests wird die Trommelausgleichsfunktion deaktiviert;
  • jetzt muss der Netzschalter der Waschmaschine auf "OFF" gestellt werden;
  • Der Drehknopf zum Umschalten der Programme muss auch zum Ausschalten neu angeordnet werden.

Nach Abschluss der Schritte können Sie den Selbstdiagnosemodus einschalten, der Schaltkreis sieht wie folgt aus:

  • drücken und halten Sie die erste Taste, die den Waschvorgang startet;
  • Jetzt müssen Sie den Drehknopf 2 Klicks nach vorne drehen, um ihn auf 60 Grad einzustellen und vorzuwaschen;
  • Jetzt liegt die ganze Aufmerksamkeit auf dem Bildschirm: Wenn die Zahl 1 hervorgehoben ist, bedeutet dies, dass alles richtig gemacht wurde und Sie die Taste loslassen können.

Die Aktivierung des Selbsttests ist auch dann erfolgreich, wenn alle Anzeigen zu leuchten beginnen. Auf der rechten Seite des Panels sollten sich die dreieckigen LEDs abwechseln. Als nächstes sollte die Zahl 60 auf dem Bildschirm erscheinen. Nach einiger Zeit sehen Sie folgende Symbole:

  • g 01 - Dies ist ein Hinweis auf die Reihenfolge der Einstelltasten;
  • 1.49 - dieser Wert ist ein Datumsindikator, er gibt an, wann die Firmware geschrieben wurde (die erste Ziffer gibt das Jahr an und die Stahlziffern - die Woche).

In dieser Phase soll die Funktion der Blöcke und Anzeigen getestet werden. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, sollten alle Anzeigen erlöschen. Wenn Sie erneut drücken, kehrt der Vorgang an dieselbe Stelle zurück. Nach einer vollständigen Überprüfung muss die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet bleiben.

Um die Diagnose fortzusetzen, müssen Sie die Aufnahme der Waschmaschine drücken, woraufhin die letzten Ziffern auf dem Bildschirm aufleuchten. Danach startet der Selbsttest. Dieser Vorgang kann jederzeit unterbrochen werden. Drücken Sie dazu die Netztaste und drehen Sie den Schalter in die Position „OFF“.

Am Ende des Vorgangs können Aufschlüsselungscodes auf dem Bildschirm erscheinen. Um sie zu entziffern, müssen Sie die Störungstabelle in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Maschine verwenden. Darin finden Sie nicht nur die genaue Bezeichnung des Problems, sondern auch die Möglichkeiten, es zu beheben.

Benötigte Werkzeuge und Ersatzteile

Für Reparaturen benötigen Sie ein Minimum an Werkzeugen, die in fast jeder Werkstatt zu finden sind, und natürlich neue Teile, die anstelle der alten eingebaut werden müssen. Je nach Problem benötigen Sie ein spezielles Werkzeug - Sie benötigen Schraubendreher und Zangen, um die Pumpe zu ersetzen, und nur einen Schraubendreher, um den Riemen zu ersetzen. Für jede Situation gibt es ein Werkzeug.

Lassen Sie uns ein vollständiges Inventar festlegen, mit dem Sie die gesamte Waschmaschine zerlegen und reparieren können:

  • Satz Schraubenschlüssel;
  • Satz Innensechskantköpfe;
  • flache und Phillips-Schraubendreher;
  • Zangen oder Zangen;
  • Hammer;
  • Drift oder Meißel;
  • Lagerabzieher.

Wie zerlegen?

Bereiten Sie vor Beginn der Reparatur alles vor, was Sie dafür benötigen, nämlich die zu wechselnden Werkzeuge und Ersatzteile. Vor Beginn von Reparaturarbeiten an elektrischen Haushaltsgeräten muss dieses von allen Kommunikationswegen (Stromnetz, Zulaufschlauch, Abwasser) getrennt werden. Danach können Sie mit der Demontage beginnen.

  • Der erste Schritt besteht darin, die obere Abdeckung zu entfernen. Die Befestigung erfolgt mit 2 Schrauben mit Schlüssel 7. Die Befestigungselemente befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Nach dem Abnehmen des Deckels sehen wir die Metallstange, an der der Tank hängt. Jetzt lösen wir alle Schrauben, mit denen die Rückwand befestigt ist, und entfernen sie.Wir haben Zugriff auf die Hauptkomponenten und Baugruppen dieses Geräts, Sie können sie nacheinander ausschalten.
  • Entfernen Sie den Antriebsriemen. Bei starkem Verschleiß ist ein Austausch empfehlenswert. Wir trennen alle Klemmen von Motor, Heizelement und Drehzahlmesser. Das Heizelement kann sofort demontiert werden, um es bei der weiteren Demontage nicht zu beschädigen. Es ist mit einer Schraube und Mutter gesichert.

Um das Design zu erleichtern, können Sie den Motor sofort entfernen, damit Sie später nicht darauf zurückgreifen oder ihn vergessen. Der Tachogenerator muss nicht ausgebaut werden - er behindert die weitere Demontage nicht.

  • Jetzt können Sie die Riemenscheibe von der Trommelwelle abschrauben. Lösen Sie mit einem 24er Schraubenschlüssel die Befestigungsmutter und entfernen Sie die Riemenscheibe mit schwingenden Bewegungen von der Welle. Als nächstes müssen Sie das Erdungskabel von der Welle trennen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Draht in den Tank eingelötet ist und man ihn nicht einfach entfernen kann. Es muss "einen Bissen" haben, damit Sie später wieder eine Verbindung herstellen können.
  • Trennen Sie die Ablaufpumpe und das Ablaufrohr. Sie werden mit einer selbstklemmenden Klemme miteinander verbunden. Es muss mit einer Zange gelöst werden. Wenn die Laugenpumpe entfernt ist, ist Platz unter dem Tank - genug Platz zum Abschrauben der Stoßdämpfer. Sie befinden sich auf beiden Seiten des Tanks.
  • Jetzt müssen Sie die Front des Autos zerlegen. Beginnen wir mit dem Bedienfeld. Um es zu demontieren, müssen Sie die Befestigungsschrauben lösen und vor allem nicht vergessen, die kleine Schraube unter dem Temperaturschalter herauszuschrauben.

Um dorthin zu gelangen, müssen Sie mit einem flachen Schraubendreher in den Schaltergriff stoßen (um Zugang zu den Befestigungselementen zu erhalten).

  • Wenn alles abgeschraubt ist, beginnen wir, die Platte zu entfernen. Es ist eher schwer zu entfernen - der einrastende Kunststoff muss an den Stoßstellen, insbesondere im Bereich des Pulverbehälters, mit einem flachen Schraubendreher vorsichtig abgehebelt werden. Wenn das Panel abgenommen wird, bleiben die Tasten daran befestigt. Die Drähte an ihnen sind zu Klemmen zusammengebaut und können leicht entfernt werden.
  • Entfernen Sie nach erfolgreicher Demontage der Verkleidung den Wasserzulaufschlauch und das Ventil. Wir trennen es vom Pulverfach und nehmen es zusammen mit dem Ventil heraus. Jetzt schrauben wir den Waschmittelbehälter selbst auf. Es wird mit 2 Schrauben befestigt. Nach dem Aufschrauben nehmen wir es aus dem Koffer.
  • Es bleibt die Steuerplatine und andere Elektronik zu trennen, die das Entfernen des Tanks aus dem Gehäuse beeinträchtigen können. Vergessen Sie nicht, die Dichtung von der Türluke zu entfernen. Es wird mit einer Klemme befestigt, die mit einem flachen Schraubendreher abgehebelt und entfernt werden muss. Danach glätten wir den Gummi vom Sitz und biegen ihn in den Tank.
  • Tank demontieren Wir müssen nur die Querstange abschrauben, an der es hängt. Es ist oben verschraubt. Wenn alles getrennt und abgeschraubt ist, können Sie mit dem Herausnehmen des Tanks beginnen. Da es nicht möglich ist, die Gegengewichte im Koffer zu entfernen, müssen Sie die gesamte Struktur (viel Gewicht) durch die Oberseite bringen. Gleichzeitig ist das Gewicht selbst beim Entfernen von der Karosserie nicht das Hauptproblem - die Trommelwelle liegt an der Heckstange an und der Tank muss auf dem Gewicht manövriert werden, damit er seinen Platz verlässt. Dieses Verfahren wird am besten mit zwei Personen durchgeführt, um nichts zu beschädigen oder fallen zu lassen.

Nach erfolgreicher Entnahme des Tanks können die Gegengewichte aus dem Tank entnommen werden, müssen jedoch gekennzeichnet werden. Bei falscher Installation übernehmen die Balancer eine völlig entgegengesetzte Rolle, was zu einer erneuten Demontage der gesamten Einheit und zum Umkippen der Gegengewichte in die richtige Richtung führt. Sie werden auf 2 Bolzen montiert und mit Muttern angezogen, wodurch sich die Teile leicht entfernen lassen.

    • Jetzt bleibt das Wichtigste, nämlich die Trommel zu entfernen. Dazu müssen Sie den Tank selbst zerlegen. Seine 2 Kunststoffhälften werden mit Bolzen und Kunststoffriegeln zusammengehalten. Nachdem Sie die Schrauben herausgeschraubt haben, müssen Sie alle Riegel abbrechen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie während dieser Zeit ein paar dieser Befestigungselemente brechen - nach der Montage hängt die Dichtheit vom Anzugsgrad der Schrauben und von der Integrität der Tankdichtung ab.
    • Wenn der Tank demontiert wird, müssen Sie die Trommel entfernen. Aufgrund der Tatsache, dass der Tank aus Kunststoff ist, ist es höchst unerwünscht, die Trommel mit einem Hammer auszuschlagen. Dafür ist ein Lagerabzieher eine gute Wahl. Zuerst müssen Sie die Öldichtung entfernen, dann alle Lager.

    Abhilfe für häufige Fehler

    Alle Waschmaschinen, unabhängig von Marke oder Hersteller, haben bestimmte Probleme, die eines Tages auftreten werden. Betrachten wir die häufigsten Fehler.

    • Die Maschine startet nicht. In diesem Fall müssen zunächst die Netzteile (Stecker und Steckdose) überprüft werden - möglicherweise liegt die Fehlfunktion darin. Wenn alles in Ordnung ist und sich das Gerät immer noch nicht einschaltet, drücken Sie vorsichtig den Netzschalter. Es ist möglich, dass die Kontakte darauf oxidiert sind.
    • Das Wasser erwärmt sich nicht. Diese Fehlfunktion kann im Gegensatz zur vorherigen nicht sofort bemerkt werden. In der Regel wird dies mit indirekten Anzeichen bemerkt: Wenn sich die Waschqualität verschlechtert hat, kann bei der Selbstdiagnose manchmal ein Fehler auftreten. Wenn ein solches Problem auftritt, beeilen Sie sich nicht, das Heizelement zu wechseln. Das Elektronikmodul kann auch die Ursache des Problems sein. Um dies herauszufinden, müssen Sie zuerst das Heizelement klingeln. Dazu müssen Sie die Rückwand entfernen, um an die Kontakte der Heizung selbst zu gelangen. Trennen Sie die Drähte davon, bevor Sie messen.
    • Ein wartungsfähiges Heizelement weist einen Widerstand im Bereich von 20-30 Ohm auf. In diesem Fall müssen Sie das Elektronikmodul überprüfen. Wenn das Gerät 1 anzeigt, bedeutet dies, dass die Heizung durchgebrannt ist und ersetzt werden muss.
    • Die Tür öffnet sich am Ende des Waschgangs nicht. Eine solche Störung kann 2 Gründe haben: Entweder ist das Schloss defekt oder es befindet sich Wasser im Tank und die Tür lässt sich daher nicht öffnen. Im ersten Fall müssen Sie die Klappe der Maschine zusammendrücken und die Spitze in das Loch stecken. Während Sie es um den Umfang ziehen, müssen Sie an beiden Enden ziehen, damit es auf den Haken drückt. Nach dem Öffnen der Tür entfernen Sie die Dichtmanschetten und durch den entstandenen Raum können Sie das Türschloss ohne eine globale Analyse wechseln.
    • Bei der zweiten Option müssen Sie einen Notwasserablauf verwenden. Danach öffnet sich in der Regel die Tür, und damit dies nicht noch einmal passiert, müssen Sie die Ursache des Problems beseitigen. Meistens ist es ein verstopfter Abflussfilter.
    • Wenn der Schleudermodus schlecht funktioniert, dies kann auf Probleme mit dem Motor hinweisen, aber zuerst müssen Sie die Bürste überprüfen. Meistens ist sie die Ursache dieses Problems.

    Hilfreiche Reparaturtipps

            Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Waschmaschine zu Hause zu reparieren, aber nicht genug Erfahrung in dieser Angelegenheit haben, ist jedes Foto- oder Videoshooting ein guter Helfer beim Zerlegen und Zusammenbauen. Sie wird dir sagen, wie du alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbaust.

            Ersatzteile kaufen Sie am besten in Fachgeschäften, wo erfahrene Verkäufer, die die Marke der Waschmaschine kennen, das benötigte Ersatzteil genau auswählen können.

            Für die Feinheiten der Reparatur siehe unten.

            keine Kommentare

            Der Kommentar wurde erfolgreich gesendet.

            Die Küche

            Schlafzimmer

            Möbel