Warum ist der F12-Fehler auf der Hotpoint-Ariston-Waschmaschine aufgetreten und wie kann er behoben werden?

Die Anleitungen moderner Waschmaschinen enthalten oft unzureichend detaillierte Beschreibungen der Bedeutung der vom Gerät ausgegebenen Fehlermeldungen. Gleichzeitig erfordern nicht alle Fehler teure Reparaturen, einige davon lassen sich leicht selbst beheben. Daher lohnt es sich herauszufinden, warum der F12-Fehler bei der Hotpoint-Ariston-Waschmaschine auftreten kann und wie die Ursachen für sein Auftreten beseitigt werden können.

Was bedeutet der Fehler?
Gemäß den technischen Beschreibungen der Hotpoint-Ariston-Waschmaschinen tritt der Fehler F12 in Fällen auf, in denen das Elektronikmodul des Steuersystems nicht mit dem Anzeigemodul auf dem Bedienfeld kommunizieren kann.
Im Gegensatz zu vielen anderen Fehlern, die auf Initiative des Leitsystems ausgegeben werden, wird der F12-Fehler von Controllern erzeugt, die sich direkt auf der Steuertafel befinden.


Alle Modelle mit Display melden diesen Fehler durch Anzeige eines Codes auf dem Bildschirm. Frühere Modelle haben unterschiedliche Möglichkeiten, Kommunikationsprobleme zwischen der Zentrale und der zentralen Steuerelektronik zu melden.
- Modelle aus der Margherita-Serie Melden Sie diesen Fehler durch eine dauerhaft leuchtende "Lock"-Anzeige und wiederholtes Blinken des Netzschalters der Maschine. In diesem Fall blinkt die Taste 12 Mal hintereinander, gefolgt von einer Pause von 15 Sekunden und dann wird das Blinken wiederholt.
- Auf Maschinen der ARXL-, ARSL- und ARL-Serie dieser Fehler wird durch das gleichzeitige Pulsieren der „Spin“- und „Drain“-Anzeigen angezeigt. Bei einigen Modellen dieser Serie können alle Funktionslampen gleichzeitig leuchten.
- Ariston AVSL-Modell meldet diesen Fehler durch gleichzeitiges Blinken der Superwash-, Key- und/oder Lock-LEDs und des Timers für verzögertes Waschen.
- Mit dem Auto Hotpoint-ariston aqualtis dieser Fehler äußert sich im gleichzeitigen Einschalten der LEDs auf der Temperaturskala entsprechend den Modi 40 ° C und 50 ° C.


Meistens tritt dieser Fehler sofort auf, wenn Sie das Gerät einschalten. Gelegentlich tritt es nach Beginn der Wassersammlung auf, aber bevor der Tank vollständig gefüllt ist. In solchen Fällen wird sein Aussehen oft von ungewöhnlich lauten Geräuschen begleitet, die während des Wassersammelns vom Einlassventil des Geräts abgegeben werden.
Gründe für das Erscheinen
Eine Störung der Kommunikation zwischen der Zentralelektronik und der Peripherie der Zentrale kann aus folgenden Gründen auftreten:
- versehentliches Abschalten (hauptsächlich aufgrund von Vibrationen), Bruch oder Beschädigung der Schleifen, die diese Module verbinden;
- Probleme mit der Controller-Firmware auf einem der Boards;
- ausfall von Elementen an einem der Mikroschaltkreise (meistens treten Probleme mit Kondensatoren, Dioden, Relais, Halbleitern und Widerständen auf);
- Verletzung der Integrität oder Funktion von Spuren auf Mikroschaltungen (Wassereintritt, Kurzschluss, mechanische Beschädigung, Überhitzung);
- Ausfall des Zentralprozessors.


Der häufigste Grund ist das Eindringen von Feuchtigkeit in die Mikroschaltungen, die sowohl zu einem vorübergehenden Ausfall der Gleise und Elemente als auch zu deren irreparablen Schäden führen kann. Dies geschieht in der Regel beim Waschen von schweren und sperrigen Wäschestücken, die sich nicht vollständig auswringen lassen. Dadurch verbleibt am Ende des Waschvorgangs Wasser in der Trommel, das in die Maschine gelangen und die Platten überfluten kann.
Eine weitere häufige Ursache für Durchschläge sind Spannungsstöße, die nicht nur zur Verbrennung einzelner Elemente von Mikroschaltungen führen, sondern auch die Anschlussdrähte beschädigen können.
Schließlich, manchmal werden Nagetiere, die an den Anschlusskabeln nagen, der Grund für die Trennung.


Wie repariert man?
Der Fehler F12 ist sehr ernst und erfordert in den meisten Fällen eine Reparatur in einem zertifizierten Zentrum. Es gibt jedoch Schritte, die Sie unternehmen können, bevor Sie Ihr Gerät vom Netz trennen und es zur Reparatur bringen.
- Trennen Sie das Gerät vom Netzwerk und lassen Sie es mehrere Stunden "ruhen". Wenn Feuchtigkeit die Ursache geworden ist, ist es möglich, dass diese während dieser Zeit austrocknet und die Funktionsfähigkeit der Maschine wiederhergestellt wird.
- Wenn das Deaktivieren nicht hilft, können Sie versuchen, das Steuerungssystem neu zu starten. Dazu müssen Sie dreimal die Zyklen des Ausschaltens der Maschine, des Trennens des Netzkabels, des erneuten Anschließens und des Einschaltens des Geräts wiederholen. Die Pause zwischen den Neustartzyklen muss mindestens 7 Minuten betragen.


Wenn diese beiden Methoden nicht helfen und das Gerät noch unter Garantie ist, rufen Sie sofort die Vertreter des Servicecenters an. Auch wenn sich das Gehäuse nicht als garantiert herausstellt, können alle Versuche, die Panne selbst zu beheben, zum vollständigen Verlust der Garantie führen.
Wenn die Garantiezeit für Ihr Gerät bereits abgelaufen ist, können Sie zunächst versuchen, das Problem selbst zu beheben. Dafür Sie müssen die gesamte Rückwand der Maschine entfernen und das Zentralmodul und die Steuerung sorgfältig untersuchen. Zuerst müssen Sie alle Verbindungskabel trennen und wieder anschließen. Danach setzen wir die Abdeckung wieder auf (dies ist eine Voraussetzung, deren Verletzung mit einem Stromschlag verbunden ist) und prüfen, ob der Fehler behoben wurde.


Wenn das erneute Anschließen der Schleifen nicht geholfen hat, müssen Sie sie sorgfältig auf mechanische Beschädigungen oder Spuren verbrannter Isolierung untersuchen und jeden Draht mit einem Tester "ringen". Wenn Sie einen Bruch feststellen, ersetzen Sie den gebrochenen Draht.
Wenn sich herausstellt, dass das Problem nicht in den Schleifen liegt, müssen Sie das Bedienfeld und das Steuermodul demontieren und überprüfen. Es ist einfacher, mit letzterem zu beginnen - es befindet sich in der unteren linken Ecke in der Nähe des Hecks Ihres Autos. Bevor Sie alle Drähte davon trennen, machen Sie unbedingt ein Foto von ihm im angeschlossenen Zustand, damit es einfacher ist, die gesamte Kommunikation bei der Installation wieder korrekt anzuschließen.


Die Inspektion des ausgebauten Moduls muss mit der Suche nach aufgequollenen Kondensatoren, defekten Dioden und durchgebrannten Widerständen beginnen. In den meisten Fällen handelt es sich bei beschädigten Teilen um schwarze Rußablagerungen, sodass es nicht sehr schwer sein wird, sie zu finden. Gebrochene Teile müssen durch völlig ähnliche ersetzt werden, vorzugsweise vom gleichen Hersteller.
Ist die gesamte Elementbasis auf den ersten Blick intakt, prüfen wir sorgfältig alle Spuren. Wenn Sie einen verbrannten oder beschädigten Bereich finden, können Sie versuchen, den Kontakt wiederherzustellen, indem Sie ihn nach gründlicher Reinigung erneut verlöten.


Wenn mit der Steuereinheit alles in Ordnung ist, müssen Sie die Platine auf der Frontplatte überprüfen. Es wird schwieriger sein, es zu entfernen als das Zentralmodul. Seine Inspektion sollte in der gleichen Reihenfolge durchgeführt werden.
Wenn der Schaden an den Elementen und Kontaktbahnen nicht gefunden wurde, müssen Sie sich höchstwahrscheinlich an einen Spezialisten wenden. Wenn Sie jedoch einen Programmierer zu Hause haben und Mikroelektronik verstehen, können Sie vorher versuchen, die Mikrocontroller auf beiden Boards neu zu flashen (vorausgesetzt, Sie haben eine gespeicherte Werksfirmware).


Informationen zur Reparatur einer Hotpoint-Ariston-Waschmaschine finden Sie unten.
Der Kommentar wurde erfolgreich gesendet.