Kürbiskrümel

Kürbiskrümel
Die Hauptmerkmale der Sorte:
  • Autoren: Dyutin K.E., Smirnova L.G., Blashenkova T.I.
  • Jahr der Zulassung: 1996
  • Wachstumstyp: mittlere Leistung
  • Blattform: nierenförmig
  • Blattfarbe: Grün
  • Die Form: flach-rund
  • Gewicht (kg: 2,5-3,0
  • Färbung: hellgrau, mit blassrosa Flecken auf einigen Früchten
  • Bellen: mittel, holzig
  • Farbe des Fruchtfleisches: leuchtend orange
Alle Spezifikationen anzeigen

Das soll nicht heißen, dass der Kürbis allgemein geliebt wird. Und doch ist sie in ländlichen Gegenden als Futterpflanze sehr beliebt, und in Sommerhäusern ist sie kein seltener Gast. Die moderne Auswahl hat es zu einem völlig akzeptablen Produkt mit fruchtigem Geschmack und herrlichem Aroma gemacht, aber über die Vorteile von Kürbis muss nicht gesprochen werden. Dabei fällt es ihr schwer, Konkurrenten zu finden.

Zuchtgeschichte

Die Urheberschaft der unprätentiösen Kroshka-Sorte mit ausgezeichnetem Geschmack und Aroma gehört K. E. Dyutin und L. G. Smirnova. Züchter arbeiteten bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts am Allrussischen Forschungsinstitut für Bewässerungsgemüse- und Melonenanbau in der Region Astrachan. Die Sorte wurde 1996 in das staatliche Register der Russischen Föderation eingetragen. Die Sorte ist für die Regionen Untere Wolga und Fernost angepasst.

Beschreibung der Sorte

Die Krume ist für den Anbau auf offenem oder geschütztem Boden bestimmt und zeichnet sich durch Schlichtheit, starke Immunität und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schädlingsbefall aus.

Die Sorte hat viele positive Eigenschaften:

  • ausgezeichnete Ertrags-, Geschmacks- und Aromaindikatoren;
  • starke Immunität, optimale Größe, Langzeithaltbarkeit;
  • die Möglichkeit des Transports über lange Strecken;
  • die Zulässigkeit der maschinellen Ernte;
  • im industriellen Maßstab wachsen.

Zu den Nachteilen gehört die Möglichkeit von Schäden durch Mehltau. Einige Gärtner halten die geringe Größe der Früchte für ein Minus, aber diese Aussage ist umstritten. Viele Leute bauen Kürbis für den Eigenbedarf an, dann ist großfrüchtig alles andere als bequem: Ein Gericht aus einer Frucht ist bereits gekocht, aber es ist noch viel Fruchtfleisch.

Merkmale des Aussehens von Pflanzen und Früchten

Die Krume gehört zur Kategorie der Klettersorten, unterscheidet sich in der durchschnittlichen Entwicklungskraft. Lange Wimpern sind mit großen nierenförmigen grünen Blättern bedeckt, die holzige harte Rinde der Frucht hat eine hellgraue Farbe mit einer bläulichen Tönung, manchmal mit rosafarbenen Streifen auf der Oberfläche. Die Form der Frucht ist flach-rund, die Textur ist glatt, oberflächlich.

Die innere Struktur des Kürbisses besteht aus drei dichten Planeten mit geschlossenen Samennestern. Große, länglich-ovale Samen sind gelb, ihr Anteil beträgt 1,2% der Gesamtmasse des leuchtend orangefarbenen, dichten, spröden und leicht saftigen Fruchtfleisches. Zusammensetzung: Trockenmasse - 16,2%, Zucker - 9,2%, Carotin - 12,1 mg pro 100 g Rohmaterial. Dank der dicken Rinde werden die Früchte bis März gelagert.

Zweck und Geschmack

Das Fruchtfleisch der Sorte zeichnet sich als sehr süß, ohne Ballaststoffe und Viskosität aus. Verkoster schätzen den Geschmack von Kürbis sehr, außerdem hat er ein überraschend angenehmes Aroma mit ausgeprägten Melonennoten. Die Krume wird beim Kochen zur Herstellung von Marmeladen, Konfitüren und kandierten Früchten, Müsli und Suppenpüree verwendet. Es ist großartig in Backwaren und sogar mariniert.

Reifebedingungen

Kürbis gehört zur mittel-späten Kategorie: Von der Keimung bis zur Ernte vergehen durchschnittlich 119-128 Tage. Geerntet wird von Mittsommer bis September.

Ertrag

Die Sorte hat hohe Ertragsraten: von 217 bis 384 c / ha.

Wachsen und pflegen

Der Anbau von Kürbis ist sowohl in Sämling- als auch in Nicht-Keimling-Methoden sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern möglich.Es ist unpraktisch, Gewächshausbereiche mit einer langwachsenden Kultur zu besetzen, dafür gibt es Pflanzen, die es mehr brauchen. In der mittleren Spur ist Crumb einfacher in Setzlingen zu züchten. Dadurch wird sichergestellt, dass es nicht durch plötzlichen Frost beschädigt wird.

Die Aussaat für Setzlinge erfolgt im April. Soll der Anbau durch Direktsaat im Freiland erfolgen, so erfolgt dies in den letzten Maitagen, Anfang Juni. Es ist ratsam, die Samen vorher einzuweichen und sogar zu keimen. Der optimale Abstand zwischen den Wurzeln beträgt 60 Zentimeter, die Aussaattiefe beträgt 3-5 cm Der Kürbis liebt eine gute Beleuchtung, daher wird ein sonniger Standort dafür gewählt. Für eine gute Entwicklung ist es notwendig, auf die Fruchtfolge zu achten. Die besten Vorgänger sind Kartoffeln und Tomaten, Paprika und Auberginen.

Um Setzlinge zu züchten, werden vorgetränkte oder bereits geschlüpfte Samen in Gläser mit nahrhafter Erde ausgelegt und mit einer bis zu 5 cm langen Erdschicht bedeckt.Junge Pflanzen mit 3-4 Blättern können an einen festen Platz verpflanzt werden. Einige Gärtner werden mit 2-3 Blättern gepflanzt, aber solche Grüns sind immer noch zu schwach und können an einer starken Änderung der klimatischen Bedingungen sterben. Das Land wird auf dem Gelände umgegraben, von den Wurzeln befreit, mit organischer Substanz (Humus, Kompost) gedüngt, Holzasche wird hinzugefügt. Zusätzlich zu diesen Vorbereitungen wird Folgendes direkt in das Loch eingebracht:

  • Superphosphat - 60 g;
  • ammoniumnitrat - 30 g;
  • Kalidünger - 30 g.

Die weitere Pflege der Pflanzen besteht in regelmäßigem Gießen, Jäten und Lockern.

Krankheits- und Schädlingsresistenz

Die Krume hat eine ausgezeichnete Immunität, die die Aufgabe des Gärtners erheblich erleichtert - eine starke Pflanze anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen. Kürbis zeigt eine stabile Resistenz gegen die meisten Krankheiten wie Anthracnose. Sie kann jedoch in einem ungünstigen Sommer von Echtem Mehltau befallen werden. Schädlinge zeigen kein Interesse an der Pflanze. Zur Bekämpfung von Echtem Mehltau werden Fungizide eingesetzt.

Beliebte Kürbissorten
Kürbis Aprikose Aprikose Kürbis-Amazonas Amazonas Kürbis-Ananas Ananas Kürbis Arabatskaya Arabat Kürbis Erdnussbutter Erdnussbutter Kürbis-Atlant Atlant Kürbis-Vitamin Vitamin Kürbis Volzhskaya grau 92 Volzhskaya grau 92 Kürbisperle Perle Kürbis Winter süß Winter süß Kürbisbonbons Schätzchen Kürbiskrümel Chit Kürbis Haselnuss Haselnuss Heilkürbis Therapeutisch Kürbis Matilda Matilda Kürbishonig-Geschichte Honiggeschichte Kürbis-Honig-Dessert Honigdessert Kürbis Marmor Marmor Kürbis Provenzalische Muskatnuss (Muscat de Provence) Provenzalischer Muscat (Muscat de Provence) Kürbis Olga Olga Kürbis-Nuss-Butter Erdnussbutter Kürbis Pariser Gold Pariser Gold Kürbis Prikubanskaya Prikubanskaja Kürbis-Rosa-Banane Rosa Banane Kürbis russische Frau Russische Frau Kürbisspaghetti Spaghetti Kürbis Hundert Pfund Einhundert Pfund Kürbisposaune Posaune Kürbislächeln Lächeln Hokkaido-Kürbis Hokkaido
Alle Kürbissorten - 39 Stk.
Andere Kulturen
Aprikosensorten Aprikosensorten Kirschpflaumensorten Kirschpflaumensorten Auberginensorten Auberginensorten Rebsorten Rebsorten Kirschsorten Kirschsorten Heidelbeersorten Heidelbeersorten Erbsensorten Erbsensorten Birnensorten Birnensorten Brombeersorten Brombeersorten Geißblatt-Sorten Geißblatt-Sorten Erdbeersorten (Erdbeere) Erdbeersorten (Erdbeere) Zucchini-Sorten Zucchini-Sorten Kohlsorten Kohlsorten Kartoffelsorten Kartoffelsorten Stachelbeersorten Stachelbeersorten Zwiebelsorten Zwiebelsorten Himbeersorten Himbeersorten Karottensorten Karottensorten Gurkensorten Gurkensorten Pfirsichsorten Pfirsichsorten Pfeffersorten Pfeffersorten Petersilie Sorten Petersilie Sorten Rettich-Sorten Rettich-Sorten Rosensorten Rosensorten Rübensorten Rübensorten Pflaumensorten Pflaumensorten Johannisbeersorten Johannisbeersorten Tomatensorten Tomatensorten Kürbissorten Kürbissorten Dill-Sorten Dill-Sorten Blumenkohlsorten Blumenkohlsorten Kirschsorten Kirschsorten Knoblauchsorten Knoblauchsorten Apfelsorten Apfelsorten

Die Küche

Schlafzimmer

Möbel